Herzlich Willkommen im Fachbereich Geschichte

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist gezwungen, sie zu wiederholen“

Der Satz ist von dem amerikanischen Philosophen, Schriftsteller und Literaturkritiker George Santayana, 1905.

 

Es gibt ihn in Abwandlungen auch von Goethe, Brecht oder Haffner:

"Wer die Vergangenheit eines Menschen nicht kennt,

  • versteht sein Handeln nur schwer.
  • kann die Gegenwart nicht verstehen
  • kann die Zukunft nicht gestalten."

oder  

"Wer die Vergangenheit verdrängt, wird immer wieder von ihr eingeholt." (Prof. Gerhard Treutlein, 2009)

 

Worum geht es im Fach Geschichte ?

Im Fach Geschichte wird untersucht, wie menschliche Gesellschaften in der Vergangenheit entstanden sind, wie sie sich im Laufe der Zeit und in den unterschiedlichen Gegenden der Welt weiter entwickelt haben. Man untersucht gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse und Prozesse.

So lernt man z.B. was eine Ständegesellschaft oder ein Stadtstaat war; was eine Planwirtschaft von einer Marktwirtschaft unterscheidet; oder auch worin die Vorteile einer republikanischen Ordnung bestehen. In erster Linie interessiert den Historiker, wie die Menschen damals gelebt haben.

Dabei spielen sowohl die Strukturen, also Verfassungen oder Ordnungen,  als auch die handelnden Menschen eine Rolle. Geschichte wird immer von Personen gemacht. Man lernt auch, welche Fehler Menschen in der Vergangenheit gemacht haben – in der Hoffnung, dass wir es besser machen.

 

Schülerinnen und Schüler werden im Verlauf des Geschichtsunterrichts erkennen, dass es nicht nur um eine lose Ansammlung von Fakten und Jahreszahlen, sondern um die Fragen nach dem „Warum“ oder „Wie“ und „mit welchen Folgen“ geht.

 

Dabei helfen uns die verschiedenen Zeugnisse, die uns etwas „aus der Geschichte erzählen“: Bauwerke, Fundstücke der Archäologie, alte Dokumente in Schrift und Bild oder Karten. Sie zu „knacken“ und auszuwerten, ist ein wichtiges Handwerkszeug eines Historikers.

 

Insgesamt erwirbt man im Fach Geschichte unterschiedliche Kompetenzen:

  • Wie werte ich eine historische Quelle, etwa ein Tagebuch oder eine Urkunde  aus?
  • Was erzählt uns eine alte Waage eines mittelalterlichen Kaufmanns?
  • Wie hat sich unsere Demokratie entwickelt?
  • Welche Fragen kann man an die Generation derer stellen, die am 1. Weltkrieg teilgenommen haben?
  • Warum ist es zum 2. Weltkrieg gekommen?
  • Welche Meinung hatte Kolumbus von den Eingeborenen in „Indien“?
  • Wie könnte ich in unserer Gesellschaft handeln, damit es nie wieder zu einer Diktatur kommt? usw.

 

Wir sprechen dann vom Erwerb der Sachkompetenz, der Fragekompetenz, des Erzählen-Könnens, der Methodenkompetenz, der Urteilskompetenz, der Handlungskompetenz.

 

An diesen Ebenen orientiert sich auch die Leistungsbewertung in mündlicher wie schriftlicher Art. So sollte ein Schüler/eine Schülerin z. B. in Beiträgen zum Unterrichtsgespräch zeigen, dass er/sie über die nötige Sachkompetenz verfügt; oder er/sie könnte in einer Diskussion unter Beweis stellen, dass er/sie einen Vorgang beurteilen und seine/ihre Sicht der Dinge darlegen kann.

 

Im methodischen Bereich könnte er/sie zeigen, dass er/sie etwa eine MindMap anfertigen oder eine Karikatur entschlüsseln kann.

 

Ein ordentliches und vollständiges Hausheft zu führen, erfordert ebenfalls wichtige Kompetenzen.

 

In schriftlichen Überprüfungen, also kleineren Tests, Kreuzworträtseln oder anderen Formen, werden die Kompetenzen individuell überprüft.

 

Wir Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Geschichte möchten euch Schülerinnen und Schülern einen interessanten, abwechslungsreichen, spannenden Geschichtsunterricht anbieten, der davon lebt, dass ihr als Schüler nicht nur anwesend  seid oder nur zuhört (das ist auch wichtig), sondern euch möglichst aktiv mit euren Ideen, eurer Motivation und euren Fähigkeiten einbringt. Der eine Schüler kann gut erzählen, die andere Schülerin kann eine Diskussion leiten, ein Dritter kann gut recherchieren.

 

Falls ihr Schüler mal nicht weiter wisst, könnt ihr auf dieser Linkliste Hinweise zum Umgang mit Methoden oder zum Nachlesen von Inhalten finden.

 

Der aktuelle Kernlehrplan des Faches Geschichte in NRW für die Sek. I gibt die folgenden verbindlichen Inhaltsfelder vor:

 

1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

2. Antike Lebenswelten in Griechenland und im Römischen Reich

3. Was Menschen im Altertum voneinander wussten.

4. Europa im Mittelalter

5. Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten

6. Neue Welten und neue Horizonte

7. Europa wandelt sich – Revolutionen

8. Imperialismus und Erster Weltkrieg

9. Neue weltpolitische Koordinaten – Russland und USA

10. Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg

11. Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands nach 1945

12. Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen

 

Lesen Sie auf den anderen Seiten die Details zum Lehrplan Sek I, Sek II, Sek II Zusatzkurse, der Quellenkunde, den Aufgabenformaten und Operatoren sowie zur Leistungsmessung

 

Hier können Sie den gesamten Lehrplan Geschichte ansehen. Wir geben Ihnen darin auch Hinweise auf nützliche, weiterführende Links zum Fach Geschichte.